So installieren Sie OpenMediaVault auf Raspberry Pi 4
Um einen OpenMediaVault Raspberry Pi-Server einzurichten, benötigen Sie einige Dinge:
- Raspberry Pi 3 oder 4 mit einer geeigneten Stromversorgung
- Micro SD-Karte - 8 GB oder mehr mit USB-Adapter
- Für den Netzwerkzugriff ist ein Ethernet-Kabel vorzuziehen
- Externe USB-Festplatte, die Sie formatieren / löschen können
- Ein Computer - (ich verwende hier einen Windows 10-PC)
- SSH-Programm wie Putty
Sobald Sie alles gesammelt haben, können Sie loslegen.
Loslegen
Laden Sie Raspian Lite für Ihren Raspberry Pi herunter.
Laden Sie Etcher herunter.
Stecken Sie Ihre Micro SD-Karte in Ihren Computer und öffnen Sie Etcher.
Wählen Sie in Etcher die Raspbian Lite-Bilddatei aus, wählen Sie dann Ihre Micro SD-Karte aus und klicken Sie auf „Flash“.
Nachdem Etcher alles geschrieben und überprüft hat, ziehen Sie den Micro SD-Kartenleser heraus und schließen Sie ihn wieder an. Öffnen Sie dann Ihren Datei-Explorer und suchen Sie nach dem Laufwerk mit der Bezeichnung "boot". Öffnen Sie das Laufwerk, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und klicken Sie auf "Neue Textdatei erstellen". Nennen Sie die Datei "ssh" (ohne Anführungszeichen) und entfernen Sie die TXT-Datei aus dem Dateinamen. Windows fragt Sie, ob Sie die Dateierweiterung wirklich ändern möchten. Klicken Sie auf "Ja".
Ersteinrichtung
Ziehen Sie den Micro SD-Kartenleser heraus, entfernen Sie die Micro SD-Karte und schließen Sie sie an Ihren Raspberry Pi an. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkkabel eingesteckt ist, und stecken Sie dann das Netzkabel ein, um Ihren Raspberry Pi einzuschalten.
Jetzt sollten Sie einige Minuten warten, bis der Raspberry Pi ein paar Minuten Zeit hat, um hochzufahren und sich zu beruhigen. Melden Sie sich währenddessen bei Ihrem Router an und suchen Sie die IP-Adresse des Raspberry Pi. Sie werden das für den Rest des Einrichtungsprozesses benötigen.
Öffnen Sie ein SSH-Programm wie Putty, sobald Sie die IP-Adresse erhalten und dem Raspberry Pi Zeit zum Booten gegeben haben. Geben Sie die IP-Adresse in das Feld "Hostname" ein. Lassen Sie den Port auf 22 eingestellt.
Klicken Sie unten im Programm auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Klicken Sie in der Putty-Sicherheitswarnung auf "Ja".
Ein Terminalfenster wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, sich anzumelden. Der Benutzername ist "pi" und das Passwort ist "Himbeere". Geben Sie einfach den Benutzernamen und das Passwort ohne Anführungszeichen ein. Jedes Mal, wenn Sie ein Passwort eingeben, werden keine Sternchen oder ähnliches angezeigt. Geben Sie einfach Ihr Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Als Nächstes möchten Sie das "Himbeer" -Kennwort in etwas Sichereres ändern. Geben Sie dazu im Terminalfenster "passwd" ein. Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben. Geben Sie "raspberry" ein (erneut ohne Anführungszeichen) und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden dann aufgefordert, Ihr neues Passwort einzugeben. Tun Sie das und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden dann aufgefordert, Ihr neues Passwort erneut einzugeben. Tun Sie das und drücken Sie die Eingabetaste.
Jetzt ist es an der Zeit, sicherzustellen, dass Raspian vollständig aktualisiert ist. Geben Sie im Terminalfenster Folgendes ein:
sudo apt-get update
Lassen Sie das System vervollständigen. Wenn Sie einen blinkenden Cursor haben, geben Sie Folgendes ein:
sudo apt-get upgrade
Dies kann einige Minuten dauern. Lassen Sie es also laufen, bis Sie wieder zu einem blinkenden Cursor zurückkehren. Geben Sie dann Folgendes ein:
sudo reboot
Dadurch wird Ihr Raspberry Pi neu gestartet und Ihre Putty-Verbindung geschlossen. Warten Sie ein paar Minuten und öffnen Sie den Kitt und melden Sie sich wie zuvor mit Ihrem neuen Passwort an.
Pi User to SSH hinzufügen
Als Nächstes fügen Sie den Benutzer "pi" mit diesem Befehl zur SSH-Gruppe hinzu:
sudo adduser pi ssh
OpenMediaVault installieren
Sobald dies abgeschlossen ist, werden Sie eine Datei von Github herunterladen und ausführen, mit der die OpenMediaVault-Serversoftware installiert und konfiguriert wird. Das Skript lautet wie folgt:
wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/installScript/raw/master/install | sudo bash
Dieser Vorgang kann eine Weile dauern, abhängig von Ihrer Internetverbindung und der Version von Raspberry Pi, die Sie haben. Ich habe ungefähr 15 Minuten gebraucht, um dies abzuschließen, aber ich verstehe, dass es über 30 Minuten dauern kann.
Starten Sie den Raspberry Pi neu, sobald das Skript ausgeführt und abgeschlossen wurde:
sudo reboot
Zu diesem Zeitpunkt können Sie Ihre externe USB-Festplatte anschließen.
Der Beitrag wird nach dieser Werbeunterbrechung fortgesetzt:
Post Continues After This Ad Break:
Ad Break
DONATIONS HELP ME KEEP THE CHANNEL RUNNING
Post Continues Here:
Erster Login
Geben Sie dem Raspberry Pi erneut ein paar Minuten Zeit, um neu zu starten und sich einzuleben, und öffnen Sie dann einen Webbrowser wie Chrome. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Raspberry Pi ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Daraufhin sollte ein OpenMediaVault-Anmeldebildschirm angezeigt werden. Der Benutzername lautet "admin" und das Standardkennwort lautet "openmediavault" (wieder ohne Anführungszeichen).
Es gibt einige Dinge, die Sie tun möchten, sobald Sie sich zum ersten Mal angemeldet haben.
Ändern Sie zunächst die Einstellung "Automatische Abmeldung", indem Sie in der linken Spalte unter "System" auf "Allgemeine Einstellungen" klicken. Ändern Sie dann die Einstellung von 5 Minuten auf etwa 30 oder 60 Minuten und klicken Sie dann auf „Speichern“. Dann sehen Sie oben auf der Seite einen gelben Balken, in dem Sie aufgefordert werden, "Übernehmen" oder "Zurücksetzen". Klicken Sie auf "Übernehmen". Das Speichern des Updates kann eine oder zwei Minuten dauern.
Als Nächstes möchten Sie das Webadministratorkennwort unter "System> Allgemeine Einstellungen> Webadministratorkennwort" ändern. Geben Sie in jedes Feld Ihr neues Passwort ein und klicken Sie auf "Speichern" und dann auf "Übernehmen" in der gelben Leiste, die oben auf der Seite angezeigt wird.
Speicher hinzufügen
Nachdem Sie sich um die Anmeldung gekümmert haben, ist es Zeit, Ihren Speicher hinzuzufügen.
Suchen Sie in der linken Spalte nach "Speicher". "Festplatten" sollten die erste Option sein. Klicken Sie auf "Festplatten". Wählen Sie Ihre USB-Festplatte aus der Liste rechts aus, klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen" und bestätigen Sie, dass Sie die Festplatte löschen möchten. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
Klicken Sie anschließend in der linken Spalte auf "Dateisysteme". Klicken Sie im Hauptbereich der Seite auf die Schaltfläche "Erstellen".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Gerät" Ihre USB-Festplatte aus. Geben Sie dem Gerät ein Etikett. Ich habe meine "Dateien" genannt. Klicken Sie dann auf "OK". Auf der Seite werden Sie gefragt, ob Sie das Gerät formatieren möchten. Klicken Sie auf "Ja". Der Formatierungsvorgang dauert je nach Festplattengröße und USB 2.0 oder 3.0 ein oder zwei Minuten. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Schließen".
Wählen Sie die neu formatierte USB-Festplatte aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Mount“. Klicken Sie dann in der gelben Leiste oben auf der Seite auf "Übernehmen".
Das Speichern / Anwenden kann eine oder zwei Minuten dauern. Seien Sie also geduldig.
Klicken Sie in der linken Spalte unter "Zugriffsrechtsverwaltung" auf "Freigegebene Ordner".
Klicken Sie auf "Hinzufügen", geben Sie dem freigegebenen Ordner einen Namen und wählen Sie das freigegebene Dateisystem aus, das Sie gerade im vorherigen Schritt erstellt haben. Der Pfad wird automatisch mit dem Namen gefüllt, den Sie gerade dem freigegebenen Ordner gegeben haben.
Stellen Sie die "Berechtigungen" auf "Jeder: Lesen / Schreiben" und klicken Sie auf "Speichern". Klicken Sie dann in der gelben Leiste oben auf der Seite auf "Übernehmen".
Wählen Sie als Nächstes unter "Dienste" den für Ihren Netzwerktyp geeigneten Freigabetyp aus. Da ich ein Windows-Netzwerk habe, wähle ich "SMB / CFIS". Wenn Sie dies ausgewählt haben, stellen Sie sicher, dass unter "Allgemeine Einstellungen" die Option "Aktivieren" grün ist. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie darauf, und klicken Sie dann auf "Speichern" und dann auf "Übernehmen" in der gelben Leiste oben auf der Seite.
Klicken Sie in der blauen Leiste oben auf der Seite auf die Registerkarte "Freigaben" und dann auf "Hinzufügen".
Stellen Sie sicher, dass die Freigabe aktiviert ist, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und wählen Sie den zuvor erstellten freigegebenen Ordner aus. Wenn "Öffentlich" angezeigt wird, ändern Sie die Einstellung von "Nein" in "Nur Gäste" und klicken Sie auf "Speichern". Klicken Sie dann in der gelben Leiste oben auf der Seite auf "Übernehmen".
Das Speichern / Anwenden kann eine oder zwei Minuten dauern. Seien Sie also geduldig.
Zu diesem Zeitpunkt haben Sie alles getan, was Sie tun müssen, um einen freigegebenen Ordner mit vollständig offenem Zugriff einzurichten. Um dies zu testen, kehren wir zu unserem Windows-Computer zurück und öffnen den Dateimanager. Geben Sie in die Adressleiste des Dateimanagers Folgendes ein:
\\ 192.168.1.xx (Geben Sie hier unbedingt die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi ein.)
Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Sie sollten dann den von Ihnen erstellten freigegebenen Ordner sehen. Öffnen Sie diesen Ordner und ziehen Sie Dateien von Ihren Dokumenten oder Ihrem Desktop oder von einem beliebigen Ort in den Ordner, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
Das ist es! Sie haben Ihr eigenes Raspberry Pi OpenMediaVault Network Attached Storage-Gerät eingerichtet.
/ ========================================= /
Teile bei Amazon kaufen
Teile bei Amazon kaufen
Raspberry Pi 4 Max: https://amzn.to/3n4KyBH
Festplattengehäuse: https://amzn.to/359jVVU
Festplatte: https://amzn.to/38pb8RU
/ ========================================= /
Musik
Lied:
/ ========================================= /
Hier ist mein Amazon Influencer Shop Link:
Amazon: https://aidoss.de/amazonshop
/ ========================================= /
#RaspberryPi #openmediavault